Loading Ad...

Erstellen eines JavaScript -Geometriebereichsrechners: Interactive Developer Tutorial 2025

Nguyễn Anh Quân - Developer of calculators.im

Anh Quân

Creator

Erstellen eines JavaScript -Geometriebereichsrechners: Interactive Developer Tutorial 2025
Loading Ad...

Inhaltsverzeichnis

Eine eingehende Anleitung zum Erstellen eines eigenen interaktiven Geometrie-Rechners mit JavaScript mit Flächenberechnungen für einfache und komplexe Polygone.

Einführung: Warum einen Geometrierechner erstellen?

Geometrieberechnungen bilden die Grundlage zahlreicher realer Anwendungen-von Land Vermessung und Architektur bis hin zu Spieleentwicklung und geografischen Informationssystemen.Als Entwickler benötigen wir häufig zuverlässige Werkzeuge, um die Bereiche verschiedener Formen zu berechnen.Während es viele Online -Taschenrechner zur Verfügung gibt, bauen Sie Ihre eigenen Angebote auf mehrere Vorteile: zwar:

  1. Vervollständigen Sie die Anpassung, um Ihren spezifischen Projektanforderungen zu entsprechen
  2. Integrationsflexibilität mit Ihren vorhandenen Webanwendungen
  3. Lernmöglichkeit, um die Koordination von Geometrie und algorithmischem Denken zu verstehen
  4. Portfolio -Verbesserung zur Präsentation Ihrer JavaScript -Fähigkeiten

In diesem umfassenden Tutorial gehen wir mit JavaScript durch den Prozess des Aufbaus eines leistungsstarken, interaktiven Geometrie -Taschenrechners.Am Ende haben Sie eine voll funktionsfähige Webanwendung, die den Bereich einfacher und komplexer Polygone mithilfe der Koordinatengeometrie genau berechnet.

Was werden wir bauen

Unser Geometrierechner wird:

  • Ermöglichen Sie Benutzern, Polygonkoordinaten über eine intuitive Schnittstelle einzugeben
  • Berechnen Sie Bereiche für normale und unregelmäßige Polygone
  • Unterstützen Sie mehrere Messeinheiten
  • Visualisieren Sie die Formen mithilfe von HTML -Leinwand
  • Geben Sie klare, genaue Ergebnisse mit ordnungsgemäßer Rundung an
  • Arbeiten Sie in allen wichtigen Browsern und Geräten
Geometry Area Calculator Interface

Eine Vorschau unseres endgültigen JavaScript -Geometriebereichsrechners mit interaktivem Polygoneingang

Voraussetzungen

Um diesem Tutorial zu folgen, sollten Sie:

  • Grundlegendes Verständnis von HTML, CSS und JavaScript
  • Vertrautheit mit DOM Manipulation
  • Texteditor oder IDE (VS -Code, erhabener Text usw.)
  • Moderner Webbrowser
  • Optional: Verständnis der Koordinaten -Geometrie -Grundlagen

Verständnis der Mathematik hinter den Bereichsberechnungen

Lassen Sie uns vor dem Tauchen in Code die mathematischen Prinzipien verstehen, die unseren Geometrierechner betreiben.

Die Schnürsenkelformel für Polygonbereich

Zur Berechnung der Fläche eines Polygons (regulär oder unregelmäßig) werden wir die Schneiderformel verwenden, die auch als die Formel des Vermessers oder die Gebietsformel von Gaußs bezeichnet wird.Dieser leistungsstarke Algorithmus funktioniert für jedes von seinen Eckpunkten definierte Polygon, unabhängig davon, wie komplex die Form sein könnte.

Die Formel wird ausgedrückt als:

Area = 0.5 * |∑(x_i * y_(i+1) - x_(i+1) * y_i)|

Wo:

  • x_i and y_i are the coordinates of the i-th vertex
  • Die Formel berechnet die Hälfte der Summe der Kreuzprodukte benachbarte Scheitelpunkte
  • Der absolute Wert sorgt für einen positiven Bereich

Diese Formel "Gehen" durch den Umfang des Polygons und berechnet Kreuzprodukte zwischen aufeinanderfolgenden Punkten.Wenn wir diese zusammenfassen und uns um 2 teilen, erhalten wir den Bereich des Polygons.

Projekt -Setup

Beginnen wir damit, die Grundstruktur unseres Geometrierechners einzurichten:

HTML -Struktur

Create a new file named index.html with the following structure:

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
 	<meta charset="UTF-8">
 	<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
 	<title>Geometry Area Calculator</title>
 	<link rel="stylesheet" href="styles.css">
</head>
<body>
 	<div class="calculator-container">
 	 	<h2>Geometry Area Calculator</h2>
 	 	 	<div class="input-section">
 	 	 	 	<h2>Enter Polygon Coordinates</h2>
 	 	 	 	<p>Click on the canvas to add points or enter them manually below.</p>
 	 	 	<div class="canvas-container">
 	 	 	<canvas id="polygon-canvas" width="400" height="400"></canvas>
 	 	 	<button id="clear-canvas">Clear Canvas</button>
 	 	 	 	</div>
 	 	 	<div class="manual-input">
 	 	 	<div class="coordinates-container" id="coordinates-list">
 	 	<div class="coordinate-pair">
 	 	 	<input type="number" placeholder="X1" class="x-coord">
 	 	 	<input type="number" placeholder="Y1" class="y-coord">
 	 	 	<button class="remove-point">×</button>
 	 	</div>
 	 	 	</div>
 	 	 	<button id="add-point">Add Point</button>
 	 	 	 	</div>
 	 	 	<div class="units-selection">
 	 	 	<label for="units">Measurement Units:</label>
 	 	 	<select id="units">
 	 	<option value="pixels">Pixels</option>
 	 	<option value="meters">Meters</option>
 	 	<option value="feet">Feet</option>
 	 	 	</select>
 	 	 	 	</div>
 	 	 	<button id="calculate-area">Calculate Area</button>
 	 	</div>
 	 	 	<div class="results-section" id="results">
 	 	 	 	<!-- Results will be displayed here -->
 	 	</div>
 	</div>
 	 	<script src="script.js"></script>
</body>
</html>

CSS -Styling

Create a file named styles.css for styling our calculator:

* {
 	box-sizing: border-box;
 	margin: 0;
 	padding: 0;
 	font-family: 'Segoe UI', Tahoma, Geneva, Verdana, sans-serif;
}
body {
 	background-color: #f5f5f5;
 	padding: 20px;
}
.calculator-container {
 	max-width: 800px;
 	margin: 0 auto;
 	background-color: white;
 	padding: 30px;
 	border-radius: 10px;
 	box-shadow: 0 0 15px rgba(0, 0, 0, 0.1);
}
h1 {
 	text-align: center;
 	color: #333;
 	margin-bottom: 30px;
}
h2 {
 	font-size: 1.5rem;
 	margin-bottom: 15px;
 	color: #444;
}
p {
 	margin-bottom: 20px;
 	color: #666;
}
.canvas-container {
 	margin-bottom: 30px;
 	text-align: center;
}
canvas {
 	border: 1px solid #ccc;
 	background-color: #f9f9f9;
}
.manual-input {
 	margin-bottom: 25px;
}
.coordinates-container {
 	max-height: 200px;
 	overflow-y: auto;
 	margin-bottom: 15px;
}
.coordinate-pair {
 	display: flex;
 	margin-bottom: 8px;
 	align-items: center;
}
input {
 	width: 80px;
 	padding: 8px;
 	margin-right: 10px;
 	border: 1px solid #ccc;
 	border-radius: 4px;
}
button {
 	padding: 8px 15px;
 	background-color: #4CAF50;
 	color: white;
 	border: none;
 	border-radius: 4px;
 	cursor: pointer;
 	transition: background-color 0.3s;
}
button:hover {
 	background-color: #45a049;
}
.remove-point {
 	background-color: #f44336;
 	padding: 8px 12px;
}
.remove-point:hover {
 	background-color: #d32f2f;
}
#clear-canvas {
 	margin-top: 10px;
}
.units-selection {
 	margin-bottom: 25px;
}
select {
 	padding: 8px;
 	border: 1px solid #ccc;
 	border-radius: 4px;
}
.results-section {
 	margin-top: 30px;
 	padding: 20px;
 	background-color: #f0f8ff;
 	border-radius: 6px;
 	display: none;
}
.results-section.active {
 	display: block;
}
.area-result {
 	font-size: 1.3rem;
 	margin-bottom: 15px;
}
.calculation-steps {
 	margin-top: 20px;
 	padding: 15px;
 	background-color: #f5f5f5;
 	border-radius: 4px;
 	font-family: monospace;
}

JavaScript -Implementierung

Now, let's create the script.js file that will power our geometry area calculator:

// DOM Elements
const canvas = document.getElementById('polygon-canvas');
const ctx = canvas.getContext('2d');
const clearCanvasBtn = document.getElementById('clear-canvas');
const addPointBtn = document.getElementById('add-point');
const coordinatesList = document.getElementById('coordinates-list');
const calculateBtn = document.getElementById('calculate-area');
const resultsSection = document.getElementById('results');
const unitsSelect = document.getElementById('units');
// Global Variables
let points = [];
let isDragging = false;
let dragIndex = -1;
// Canvas Setup
function setupCanvas() {
 	// Set canvas coordinate system (origin at center)
 	ctx.translate(canvas.width / 2, canvas.height / 2);
 	drawGrid();
 	 	// Event listeners for canvas interaction
 	canvas.addEventListener('mousedown', handleMouseDown);
 	canvas.addEventListener('mousemove', handleMouseMove);
 	canvas.addEventListener('mouseup', () => isDragging = false);
 	 	// Redraw canvas initially
 	redrawCanvas();
}
// Draw coordinate grid
function drawGrid() {
 	const width = canvas.width;
 	const height = canvas.height;
 	 	ctx.strokeStyle = '#e0e0e0';
 	ctx.lineWidth = 1;
 	 	// Vertical lines
 	for (let x = -width/2; x <= width/2; x += 20) {
 	 	ctx.beginPath();
 	 	ctx.moveTo(x, -height/2);
 	 	ctx.lineTo(x, height/2);
 	 	ctx.stroke();
 	}
 	 	// Horizontal lines
 	for (let y = -height/2; y <= height/2; y += 20) {
 	 	ctx.beginPath();
 	 	ctx.moveTo(-width/2, y);
 	 	ctx.lineTo(width/2, y);
 	 	ctx.stroke();
 	}
 	 	// X and Y axes (darker)
 	ctx.strokeStyle = '#aaa';
 	ctx.lineWidth = 2;
 	 	// X-axis
 	ctx.beginPath();
 	ctx.moveTo(-width/2, 0);
 	ctx.lineTo(width/2, 0);
 	ctx.stroke();
 	 	// Y-axis
 	ctx.beginPath();
 	ctx.moveTo(0, -height/2);
 	ctx.lineTo(0, height/2);
 	ctx.stroke();
}
// Handle mouse down event on canvas
function handleMouseDown(e) {
 	const rect = canvas.getBoundingClientRect();
 	const scaleX = canvas.width / rect.width;
 	const scaleY = canvas.height / rect.height;
 	 	const canvasX = (e.clientX - rect.left) * scaleX - canvas.width / 2;
 	const canvasY = (e.clientY - rect.top) * scaleY - canvas.height / 2;
 	 	// Check if clicking near an existing point (for dragging)
 	for (let i = 0; i < points.length; i++) {
 	 	const dx = points[i].x - canvasX;
 	 	const dy = points[i].y - canvasY;
 	 	const distance = Math.sqrt(dx * dx + dy * dy);
 	 	 	if (distance < 10) {
 	 	 	 	isDragging = true;
 	 	 	 	dragIndex = i;
 	 	 	 	return;
 	 	}
 	}
 	 	// If not dragging, add a new point
 	points.push({x: canvasX, y: canvasY});
 	updateCoordinateInputs();
 	redrawCanvas();
}
// Handle mouse move event on canvas
function handleMouseMove(e) {
 	if (!isDragging || dragIndex === -1) return;
 	 	const rect = canvas.getBoundingClientRect();
 	const scaleX = canvas.width / rect.width;
 	const scaleY = canvas.height / rect.height;
 	 	const canvasX = (e.clientX - rect.left) * scaleX - canvas.width / 2;
 	const canvasY = (e.clientY - rect.top) * scaleY - canvas.height / 2;
 	 	points[dragIndex] = {x: canvasX, y: canvasY};
 	updateCoordinateInputs();
 	redrawCanvas();
}
// Redraw the canvas with all points and connections
function redrawCanvas() {
 	// Clear the canvas
 	ctx.clearRect(-canvas.width/2, -canvas.height/2, canvas.width, canvas.height);
 	 	// Redraw the grid
 	drawGrid();
 	 	if (points.length === 0) return;
 	 	// Draw the polygon
 	ctx.beginPath();
 	ctx.moveTo(points[0].x, points[0].y);
 	 	for (let i = 1; i < points.length; i++) {
 	 	ctx.lineTo(points[i].x, points[i].y);
 	}
 	 	// Connect back to the first point if we have at least 3 points
 	if (points.length >= 3) {
 	 	ctx.lineTo(points[0].x, points[0].y);
 	 	 	// Fill the polygon with a semi-transparent color
 	 	ctx.fillStyle = 'rgba(76, 175, 80, 0.2)';
 	 	ctx.fill();
 	}
 	 	// Draw the polygon outline
 	ctx.strokeStyle = '#4CAF50';
 	ctx.lineWidth = 2;
 	ctx.stroke();
 	 	// Draw the points
 	for (let i = 0; i < points.length; i++) {
 	 	ctx.beginPath();
 	 	ctx.arc(points[i].x, points[i].y, 5, 0, Math.PI * 2);
 	 	ctx.fillStyle = '#4CAF50';
 	 	ctx.fill();
 	 	 	// Label the points
 	 	ctx.fillStyle = '#333';
 	 	ctx.font = '12px Arial';
 	 	ctx.fillText(`P${i+1}`, points[i].x + 8, points[i].y - 8);
 	}
}
// Update the coordinate inputs based on canvas points
function updateCoordinateInputs() {
 	// Clear all existing inputs
 	coordinatesList.innerHTML = '';
 	 	// Add new inputs for each point
 	for (let i = 0; i < points.length; i++) {
 	 	const pair = document.createElement('div');
 	 	pair.className = 'coordinate-pair';
 	 	 	const xInput = document.createElement('input');
 	 	xInput.type = 'number';
 	 	xInput.className = 'x-coord';
 	 	xInput.placeholder = `X${i+1}`;
 	 	xInput.value = Math.round(points[i].x);
 	 	xInput.dataset.index = i;
 	 	 	const yInput = document.createElement('input');
 	 	yInput.type = 'number';
 	 	yInput.className = 'y-coord';
 	 	yInput.placeholder = `Y${i+1}`;
 	 	yInput.value = Math.round(points[i].y);
 	 	yInput.dataset.index = i;
 	 	 	const removeBtn = document.createElement('button');
 	 	removeBtn.className = 'remove-point';
 	 	removeBtn.textContent = '×';
 	 	removeBtn.dataset.index = i;
 	 	 	pair.appendChild(xInput);
 	 	pair.appendChild(yInput);
 	 	pair.appendChild(removeBtn);
 	 	coordinatesList.appendChild(pair);
 	 	 	// Event listeners for manual input changes
 	 	xInput.addEventListener('change', updatePointFromInput);
 	 	yInput.addEventListener('change', updatePointFromInput);
 	 	removeBtn.addEventListener('click', removePoint);
 	}
}
// Update a point from manual input
function updatePointFromInput(e) {
 	const index = parseInt(e.target.dataset.index);
 	const value = parseFloat(e.target.value);
 	 	if (isNaN(value)) return;
 	 	if (e.target.className === 'x-coord') {
 	 	points[index].x = value;
 	} else {
 	 	points[index].y = value;
 	}
 	 	redrawCanvas();
}
// Remove a point
function removePoint(e) {
 	const index = parseInt(e.target.dataset.index);
 	points.splice(index, 1);
 	updateCoordinateInputs();
 	redrawCanvas();
}
// Add a new point via button
function addNewPoint() {
 	// Add a new point at (0, 0) or near the last point if one exists
 	if (points.length > 0) {
 	 	const lastPoint = points[points.length - 1];
 	 	points.push({x: lastPoint.x + 20, y: lastPoint.y + 20});
 	} else {
 	 	points.push({x: 0, y: 0});
 	}
 	 	updateCoordinateInputs();
 	redrawCanvas();
}
// Clear all points
function clearCanvas() {
 	points = [];
 	updateCoordinateInputs();
 	redrawCanvas();
 	resultsSection.style.display = 'none';
}
// Calculate area using the Shoelace formula
function calculatePolygonArea(vertices) {
 	if (vertices.length < 3) return 0;
 	 	let area = 0;
 	const n = vertices.length;
 	 	for (let i = 0; i < n; i++) {
 	 	const j = (i + 1) % n;
 	 	area += vertices[i].x * vertices[j].y;
 	 	area -= vertices[j].x * vertices[i].y;
 	}
 	 	return Math.abs(area / 2);
}
// Display the calculation results
function displayResults() {
 	if (points.length < 3) {
 	 	alert("You need at least 3 points to calculate area.");
 	 	return;
 	}
 	 	const area = calculatePolygonArea(points);
 	const selectedUnit = unitsSelect.value;
 	 	let unitSymbol = 'px²';
 	let convertedArea = area;
 	 	// Apply unit conversions if needed
 	if (selectedUnit === 'meters') {
 	 	unitSymbol = 'm²';
 	 	// Assuming 1 pixel = 0.01 meter for example
 	 	convertedArea = area * 0.0001;
 	} else if (selectedUnit === 'feet') {
 	 	unitSymbol = 'ft²';
 	 	// Assuming 1 pixel = 0.0328 feet
 	 	convertedArea = area * 0.001;
 	}
 	 	// Format the result
 	const formattedArea = convertedArea.toFixed(2);
 	 	// Create the result HTML
 	let resultHTML = `
 	 	<h2>Calculation Results</h2>
 	 	<div class="area-result">
 	 	 	 	<strong>Polygon Area:</strong> ${formattedArea} ${unitSymbol}
 	 	</div>
 	 	<p>Based on ${points.length} vertices</p>
 	 	 	<div class="calculation-steps">
 	 	 	 	<h3>Calculation Steps:</h3>
 	 	 	 	<p>Using the Shoelace formula: A = 0.5 × |∑(xᵢyᵢ₊₁ − xᵢ₊₁yᵢ)|</p>
 	 	 	 	<ol>
 	`;
 	 	// Add the calculation steps
 	for (let i = 0; i < points.length; i++) {
 	 	const j = (i + 1) % points.length;
 	 	const term = (points[i].x * points[j].y - points[j].x * points[i].y).toFixed(2);
 	 	resultHTML += `<li>Step ${i+1}: (${points[i].x} × ${points[j].y}) - (${points[j].x} × ${points[i].y}) = ${term}</li>`;
 	}
 	 	resultHTML += `
 	 	 	 	</ol>
 	 	 	 	<p>Summing all steps and taking absolute value: ${Math.abs(area).toFixed(2)}</p>
 	 	 	 	<p>Dividing by 2: ${(Math.abs(area)/2).toFixed(2)}</p>
 	 	</div>
 	`;
 	 	resultsSection.innerHTML = resultHTML;
 	resultsSection.style.display = 'block';
 	resultsSection.scrollIntoView({ behavior: 'smooth' });
}
// Initialize the application
function init() {
 	setupCanvas();
 	 	// Event listeners
 	clearCanvasBtn.addEventListener('click', clearCanvas);
 	addPointBtn.addEventListener('click', addNewPoint);
 	calculateBtn.addEventListener('click', displayResults);
}
// Start the app when the page loads
window.addEventListener('load', init);
Polygon Area Calculation with Shoelace Formula

Visuelle Darstellung der Berechnung der Fläche eines Polygons

Verständnis der Schlüsselkomponenten

Lassen Sie uns die Hauptkomponenten unseres Geometriebereichsrechners aufschlüsseln:

Canvas -Interaktion

Unser Taschenrechner verwendet ein HTML -Canvas -Element zur interaktiven Polygonerstellung.Benutzer können:

  1. Klicken Sie auf die Leinwand, um Punkte hinzuzufügen
  2. Ziehen Sie vorhandene Punkte, um die Positionen anzupassen
  3. Siehe Echtzeit-Visualisierung des Polygons
  4. Sehen Sie sich ein Koordinatenraster als Referenz an

Die Leinwand ist mit einem Koordinatensystem eingerichtet, in dem (0,0) in der Mitte steht, was es für Benutzer intuitiv macht, sowohl mit positiven als auch mit negativen Koordinaten zu arbeiten.

Koordinate der Eingabeverwaltung

Benutzer können Koordinaten auf zwei Arten eingeben:

  1. Visuelle Eingabe: Klicken Sie direkt auf die Leinwand, um Punkte zu platzieren
  2. Manuelle Eingabe: Geben Sie genaue Koordinaten in die Eingangsfelder ein

Die beiden Eingangsmethoden werden synchronisiert und ermöglichen sowohl eine intuitive visuelle Platzierung als auch eine präzise numerische Eingabe.

Die Implementierung des Schneidealgorithmus

Der Kern unseres Taschenrechners ist die Implementierung der Schnürsenkelformel:

function calculatePolygonArea(vertices) {
 	if (vertices.length < 3) return 0;
 	 	let area = 0;
 	const n = vertices.length;
 	 	for (let i = 0; i < n; i++) {
 	 	const j = (i + 1) % n;
 	 	area += vertices[i].x * vertices[j].y;
 	 	area -= vertices[j].x * vertices[i].y;
 	}
 	 	return Math.abs(area / 2);
}

Diese Funktion:

  1. Nimmt eine Reihe von Scheitelpunktkoordinaten an
  2. Schleifen Sie jeden Punkt und den nächsten Punkt durch (wickeln Sie sich auf den ersten Punkt)
  3. Wendet die Querproduktberechnung an
  4. Nimmt den absoluten Wert und teilt 2, um den endgültigen Bereich zu erhalten

Das Schöne an diesem Algorithmus ist, dass er für ein Polygon funktioniert, unabhängig davon, ob er konvex oder konkav ist, solange es sich nicht kreuzt.

Hinzufügen erweiterte Funktionen

Nachdem der grundlegende Taschenrechner funktioniert, erweitern wir ihn mit einigen erweiterten Funktionen:

Einheitsumwandlung

Unser Taschenrechner unterstützt verschiedene Messeinheiten:

  1. Pixel: Für Screenbasis-Messungen
  2. Meter: für reale Metrikmessungen
  3. Füße: Für imperiale Messungen

Die Einheitsumwandlung wird nach der Flächenberechnung angewendet:

// Apply unit conversions if needed
if (selectedUnit === 'meters') {
 	unitSymbol = 'm²';
 	// Assuming 1 pixel = 0.01 meter for example
 	convertedArea = area * 0.0001;
} else if (selectedUnit === 'feet') {
 	unitSymbol = 'ft²';
 	// Assuming 1 pixel = 0.0328 feet
 	convertedArea = area * 0.001;
}

Sie können die Conversion -Faktoren anhand Ihrer spezifischen Anforderungen anpassen.

Unit Conversion Interface

Die Taschenrechnerschnittstelle zeigt Einheitsumrechnungsoptionen für verschiedene Messsysteme an

Detaillierte Berechnungsschritte

Um den Benutzern zu helfen, zu verstehen, wie der Bereich berechnet wird, stellen wir eine detaillierte Aufschlüsselung der Berechnungsschritte an:

// Add the calculation steps
for (let i = 0; i < points.length; i++) {
 	const j = (i + 1) % points.length;
 	const term = (points[i].x * points[j].y - points[j].x * points[i].y).toFixed(2);
 	resultHTML += `<li>Step ${i+1}: (${points[i].x} × ${points[j].y}) - (${points[j].x} × ${points[i].y}) = ${term}</li>`;
}

Diese Transparenz hilft den Benutzern, die Ergebnisse zu überprüfen und die mathematischen Prinzipien hinter den Berechnungen von Polygonflächen zu erfahren.

Test und Validierung

Bevor Sie über unseren Geometry -Rechner vollständig berücksichtigt werden, testen wir ihn mit einigen bekannten Formen, um die Genauigkeit zu überprüfen:

Testfall 1: Rechteck

Ein einfaches Rechteck mit Eckpunkten bei (0,0), (100,0), (100,50) und (0,50) sollte eine Fläche von 5.000 Quadratmetern haben.

Testfall 2: Dreieck

Ein Dreieck mit Eckpunkten bei (0,0), (50.100) und (100,0) sollte eine Fläche von 5.000 Quadratmetern haben.

Testfall 3: unregelmäßiges Polygon

Ein unregelmäßiges Polygon mit Scheitelpunkten bei (0,0), (50,100), (100,50), (75,25) und (25,25) sollte uns den richtigen Bereich basierend auf der Schneideformel geben.

Für jeden Testfall sollte unser Taschenrechner:

  1. Ermöglichen Sie eine einfache Eingabe der Testkoordinaten
  2. Berechnen Sie den richtigen Bereich
  3. Zeigen Sie die Berechnungsschritte zur Überprüfung an

Optimierung für mobile Geräte

Um unseren Geometrierechner vollständig anzusprechen, können wir die folgenden Verbesserungen hinzufügen:

  1. Berührungsunterstützung für Canvas -Interaktion
  2. Responsives Layout, das sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst
  3. Vereinfachte Schnittstelle für kleinere Bildschirme

Diese Ergänzungen stellen sicher, dass unser Taschenrechner auf Smartphones und Tablets verwendet werden kann, was den Benutzern auf allen Geräten zugänglich macht.

Zusätzliche Verbesserungen

Um unseren Geometriebereichrechner noch robuster zu gestalten, sollten Sie diese zusätzlichen Funktionen implementieren:

Voreingestellte Formen

Fügen Sie Schaltflächen hinzu, um schnell gemeinsame Formen zu erstellen, wie:

  • Quadrat
  • Rechteck
  • Dreieck
  • Kreis (angenähert als normales Polygon)
  • Reguläre Polygone (Pentagon, Sechseck usw.)

Flächenberechnung für Kreise

Erweitern Sie den Taschenrechner, um den Kreisbereichen zu verarbeiten, indem Sie:

function calculateCircleArea(radius) {
 	return Math.PI * radius * radius;
}

Umfangsberechnung

Fügen Sie Funktionen hinzu, um den Umfang der Polygone zu berechnen:

function calculatePolygonPerimeter(vertices) {
 	let perimeter = 0;
 	const n = vertices.length;
 	 	for (let i = 0; i < n; i++) {
 	 	const j = (i + 1) % n;
 	 	const dx = vertices[j].x - vertices[i].x;
 	 	const dy = vertices[j].y - vertices[i].y;
 	 	perimeter += Math.sqrt(dx * dx + dy * dy);
 	}
 	 	return perimeter;
}

Polygone sparen und laden

Implementieren Sie LocalStorage, um Polygonkonfigurationen zu speichern und zu laden:

// Save polygon
function savePolygon(name) {
 	const polygonData = JSON.stringify(points);
 	localStorage.setItem(`polygon_${name}`, polygonData);
}
// Load polygon
function loadPolygon(name) {
 	const polygonData = localStorage.getItem(`polygon_${name}`);
 	if (polygonData) {
 	 	points = JSON.parse(polygonData);
 	 	updateCoordinateInputs();
 	 	redrawCanvas();
 	}
}

Praktische Anwendungen

Real-world Applications of Geometry Calculators

Verschiedene reale Anwendungen, bei denen die Taschenrechner der Geometriefläche wertvolle Lösungen liefern

Unser JavaScript -Geometrie -Bereich -Rechner enthält zahlreiche praktische Anwendungen:

Webentwicklung

  • Interaktive Karten und Diagrammvisualisierungen
  • Landbefragung
  • Immobilienplanungsinstrumente
  • Raumlayout und Designanwendungen

Ausbildung

  • Geometrische Grundsätze interaktiv unterrichten
  • Visualisierung mathematischer Konzepte
  • Erstellen interaktiver Lernressourcen

Spielentwicklung

  • Kollisionserkennung für Spielobjekte
  • Level -Design und Umweltschöpfung
  • Verfahrensgenerierung von Spielwelten

Abschluss

In diesem umfassenden Tutorial haben wir mit JavaScript einen leistungsstarken, interaktiven Geometrie -Taschenrechner erstellt.Unser Taschenrechner kann:

  1. Berechnen Sie die Fläche eines beliebigen Polygons mithilfe der Schnürsenformel genau
  2. Stellen Sie eine intuitive visuelle Schnittstelle zum Erstellen und Ändern von Formen an
  3. Stützen Sie die manuelle Koordinateneingabe für präzise Messungen
  4. Zwischen verschiedenen Messeinheiten umwandeln
  5. Zeigen Sie detaillierte Berechnungsschritte für Bildungszwecke

Die Prinzipien und Techniken, die wir behandelt haben - koordinierte Geometrie, der Schneideralgorithmus, die Manipulation von Leinwand und das Design der Benutzeroberfläche - sind wertvolle Fähigkeiten, die über dieses spezielle Projekt hinausgehen.Sie können sie auf verschiedene Webentwicklungsherausforderungen anwenden, von der Datenvisualisierung bis hin zu interaktiven Anwendungen.

Durch den Aufbau dieses Geometrierechners haben Sie nicht nur ein nützliches Werkzeug erstellt, sondern auch Ihr Verständnis der mathematischen Konzepte und deren Implementierung in JavaScript vertieft.Fühlen Sie sich frei, den Taschenrechner mit zusätzlichen Funktionen zu erweitern, seine Leistung zu optimieren oder in Ihre eigenen Projekte zu integrieren.

Happy Coding!

Ressourcen für weiteres Lernen

Trending searches

Showing 5/30 keywords
Auto refresh every 20 seconds
Loading Ad...