Berechne Resonanzfrequenz für RLC-Schaltkreise. Analysiere Frequenzantwort und Schaltkreiseigenschaften für Serien- und Parallelschaltungen.
Wählen Sie zwischen RLC-Serie- oder RLC-Parallelschaltung. Serienschaltkreise haben in Reihe geschaltete Komponenten, während Parallelschaltkreise parallel geschaltete Komponenten haben.
Wählen Sie 'Resonanzfrequenz' für grundlegende Resonanzberechnungen oder 'Frequenzanalyse' für detaillierte Frequenzantwortanalyse einschließlich Impedanz- und Phaseneigenschaften.
Geben Sie die Induktivität (L) in Henry (H) und Kapazität (C) in Farad (F) ein. Diese Werte bestimmen die Resonanzfrequenz Ihres RLC-Schaltkreises.
Der Rechner zeigt Resonanzfrequenz (f₀), Winkelfrequenz (ω₀), Qualitätsfaktor (Q) und charakteristische Impedanz (Z₀) für Ihre Schaltkreiskonfiguration an.
Sehen Sie sich die Frequenzantwortdiagramme an, die Amplitudenantwort, Impedanz vs. Frequenz und Phasenantwort zeigen, um das Schaltkreisverhalten bei verschiedenen Frequenzen zu verstehen.
Der Qualitätsfaktor zeigt die Selektivität des Schaltkreises und die Bandbreite an. Höhere Q-Werte bedeuten schärfere Resonanzspitzen und schmalere Bandbreite.
Die Resonanzfrequenz ist für Serien- und Parallelschaltkreise RLC gleich: f₀ = 1/(2π√(LC))
Höherer Qualitätsfaktor (Q) zeigt bessere Frequenzselektivität und schärfere Resonanz an
RLC-Serienschaltkreise haben minimale Impedanz bei Resonanz, RLC-Parallelschaltkreise haben maximale Impedanz
Die Winkelfrequenz ω₀ = 2πf₀ wird häufig in Schaltkreisanalyse und -design verwendet
Die charakteristische Impedanz Z₀ = √(L/C) hilft bei der Bestimmung der Impedanzanpassung und Leistungsübertragung
Die Frequenzantwortanalyse hilft, das Schaltkreisverhalten über das gesamte Frequenzspektrum zu verstehen
Die Phasenantwort zeigt, wie der Schaltkreis die Signalphase bei verschiedenen Frequenzen verschiebt
Das Impedanz-vs.-Frequenz-Diagramm deckt die Filtereigenschaften des Schaltkreises auf
Berechnen Sie die elektrische Leistung, Spannung, den Strom und den Widerstand mithilfe des Ohmschen Gesetzes und der Leistungsformeln für Wechsel- und Gleichstromkreise.
Berechnen Sie den elektrischen Widerstand für Reihen-, Parallel- und Kombinationsschaltungen. Finden Sie den Gesamtwiderstand und die Werte einzelner Komponenten.
Berechnen Sie Kraft, Masse und Beschleunigung mithilfe der Newtonschen Bewegungsgesetze. Lösen Sie physikalische Probleme mit mechanischen Kräften und Dynamik.
Berechnen Sie Geschwindigkeit, Entfernung und Zeit mithilfe kinematischer Gleichungen. Lösen Sie physikalische Probleme mit Geschwindigkeit, Beschleunigung und Bewegung.
Berechnen Sie Druck-, Kraft- und Flächenbeziehungen mithilfe des Pascalschen Prinzips. Konvertieren Sie zwischen Druckeinheiten wie PSI, Bar und Atmosphären.
Berechnen Sie Drehmoment, Kraft und Hebelarmabstand für maschinenbauliche Anwendungen. Lösen Sie Probleme der Rotationsmechanik.