Berechnet technische und Fertigungstoleranzen mit Präzision
Geben Sie den Nennwert oder Zielwert ein, für den Sie Toleranzen berechnen möchten. Dies ist der ideale oder spezifizierte Wert.
Wählen Sie zwischen prozentualer Toleranz (relativ zum Nennwert) oder absoluter Toleranz (fester Wert).
Geben Sie die Toleranzmenge an. Für den prozentualen Typ geben Sie den Prozentsatz ein (z.B. 5 für 5%). Für den absoluten Typ geben Sie den festen Toleranzwert ein.
Wählen Sie die geeignete Einheit für Ihre Berechnung (Millimeter, Zentimeter, Meter, Zoll oder Fuß).
Der Rechner zeigt die Obergrenze, Untergrenze und Toleranzmenge für Ihre Spezifikationen an.
Toleranz stellt die akzeptable Abweichung vom Nennwert in Fertigung und Technik dar
Obergrenze = Nennwert + Toleranzmenge
Untergrenze = Nennwert - Toleranzmenge
Prozentuale Toleranz skaliert mit dem Nennwert, während absolute Toleranz fest bleibt
Wählen Sie Toleranzeinheiten, die zu Ihrem Messsystem passen
Berücksichtigen Sie Fertigungsmöglichkeiten bei der Festlegung von Toleranzwerten
Engere Toleranzen erhöhen Fertigungskosten und -komplexität
Geben Sie Toleranzen immer klar in technischen Zeichnungen und Spezifikationen an
Verwenden Sie statistische Prozesskontrolle zur Überwachung der Toleranzeinhaltung
Berücksichtigen Sie Messunsicherheit bei der Festlegung von Toleranzgrenzen
Berechnen Sie die elektrische Leistung, Spannung, den Strom und den Widerstand mithilfe des Ohmschen Gesetzes und der Leistungsformeln für Wechsel- und Gleichstromkreise.
Berechnen Sie den elektrischen Widerstand für Reihen-, Parallel- und Kombinationsschaltungen. Finden Sie den Gesamtwiderstand und die Werte einzelner Komponenten.
Berechnen Sie Kraft, Masse und Beschleunigung mithilfe der Newtonschen Bewegungsgesetze. Lösen Sie physikalische Probleme mit mechanischen Kräften und Dynamik.
Berechnen Sie Geschwindigkeit, Entfernung und Zeit mithilfe kinematischer Gleichungen. Lösen Sie physikalische Probleme mit Geschwindigkeit, Beschleunigung und Bewegung.
Berechnen Sie Druck-, Kraft- und Flächenbeziehungen mithilfe des Pascalschen Prinzips. Konvertieren Sie zwischen Druckeinheiten wie PSI, Bar und Atmosphären.
Berechnen Sie Drehmoment, Kraft und Hebelarmabstand für maschinenbauliche Anwendungen. Lösen Sie Probleme der Rotationsmechanik.