EKG-Auslese-Rechner

Analysieren Sie EKG-Messungen und berechnen Sie das korrigierte QT-Intervall

EKG-Parameter

Bereit zur Analyse

Geben Sie EKG-Parameter zur Analyse ein

So verwenden Sie diesen Rechner

1

Herzfrequenz messen

2

QT-Intervall eingeben

3

RR-Intervall eingeben

4

PR- und QRS-Messungen hinzufügen

5

Analyse überprüfen

Tipps zur EKG-Analyse

Verwenden Sie Ableitung II oder V5 für die genauesten QT-Intervall-Messungen mit klaren T-Wellen-Endpunkten

Messen Sie mehrere Schläge und berechnen Sie den Durchschnitt bei unregelmäßigen Rhythmen oder Vorhofflimmern

Die Standard-EKG-Papiergeschwindigkeit beträgt 25 mm/s, wobei jedes kleine Quadrat (1 mm) = 0,04 Sekunden = 40 ms

Identifizieren Sie einen klaren T-Wellen-Endpunkt und vermeiden Sie die Einbeziehung von U-Wellen in die QT-Messung

Überprüfen Sie die Elektrolytwerte (Kalium, Kalzium, Magnesium), wenn der QTc verlängert ist

Überprüfen Sie die Medikamentenliste auf QT-verlängernde Medikamente (Antiarrhythmika, Antibiotika, Antipsychotika)

Der normale QTc variiert je nach Geschlecht: <450 ms (Männer), <460 ms (Frauen). Werte >500 ms sind besorgniserregend

Ziehen Sie für Herzfrequenzen <60 oder >100 Schläge/min die Fridericia- oder Framingham-Formeln für eine bessere Genauigkeit in Betracht

Ein breiter QRS (≥120 ms) kann auf einen Schenkelblock oder einen ventrikulären Rhythmus hinweisen - erfordert eine Abklärung

Ein kurzes PR-Intervall (<120 ms) kann auf ein Präexzitationssyndrom (WPW-Syndrom) hindeuten - erfordert eine kardiologische Abklärung

Häufig gestellte Fragen